
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Prof. Dr. Straßmann mit zwei populären Servicerobotern
Im Living Lab des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) auf dem Campus Westhausen befinden sich normalerweise mehr Roboter als Menschen. Und es riecht eher nach Chemikalien. Nicht so am 07.04.22, es riecht nach Kaffee und rund 35 Teilnehmende sind zusammengekommen, um Robotik zum Anfassen zu erleben und sich über die neusten Trends zu informieren.
Was unterscheidet den Dortmunder Innovationsgeist von dem anderer Städte? Welche Bedeutung hat das neue Hafenquartier für den Wirtschaftsstandort? Und wie wird die Innenstadt dem geänderten Konsumverhalten der Bürger*innen begegnen? Das sind die Fragen, die sich Heike Marzen als Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund stellt. Im Video erläutert sie ihre Erfolgsstrategie für Dortmund.

Stadtradeln 2022 Du steigst um, Dortmund kommt weiter

Offizielle Eröffnung der Hall of Fame an der nördlichen Speicherstraße mit Markus Happe (More Than Words), Jörg Jacoby (Geschäftsführung d-Port21), Heike Marzen (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Dortmund), Thomas Westphal (Oberbürgermeister Dortmund), Ludger Schürholz (Geschäftsführung d-Port21) und Alexandra Reinbach (Prokuristin Dortmund Hafen) -- von links nach rechts.
Dortmund ist um ein Graffiti- und Street-Art-Projekt mit besonderer Strahlkraft reicher: Im neu entstehenden Quartier für alle an der nördlichen Speicherstraße haben die Stadt Dortmund und d-Port21 – eine Tochter von DSW21 und Dortmund Hafen – eine so genannte Hall of Fame eröffnet. An der rund 600 Meter langen Mauer, die das Areal in westlicher Richtung umgibt, können Graffiti-Künstler*innen nun ihre kreativen Ideen aufsprühen. Die Hall of Fame zählt dabei zu den längsten ihrer Art in ganz NRW. Bereits zur Einweihung am 9.
In einem lockeren Videotalk mit startupdetector erzählt Andrea Schubert, Leiterin des Teams Gründen der Wirtschaftsförderung, über die Arbeit mit Gründerinnen und Gründern, was einen guten Gründungswettbewerb ausmacht und warum es ebenso wichtig ist, soziale Geschäftsideen in den Blickpunkt der Förderung zu nehmen. Zur Aufnahme des Videos wurden die Räumlichkeiten der Wirtschaftsförderung Dortmund kurzerhand zu einem kleinen Fernsehstudio umfunktioniert.

Geschäftsführerin Wenke Völkmann-Gröne stellt im Gespräch mit Moderatorin Britt Lorenzen das Konzept der Digitalen Lernfabrik vor.
Im Rahmen des digitalen Schaufensters hat am 6. April das 9. Dortmunder Arbeitsfrühstück Produktion der Wirtschaftsförderung Dortmund zum Thema ‚Digitale Feile – vom Berichtsheft zur virtuellen Feile‘ stattgefunden.

Das TEQ-Kampagnen-Team feiert mit TEQ-Vorstand und Unternehmen. Foto (v.l.nr.): Barbara Hauenstein - Wirtschaftsförderung Dortmund, Monika Goldmann - Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V., Maresa Feldmann - Gleichstellungsbeauftragte Stadt Dortmund, Elisabeth Wallrath - Vorstand Total E-Quality e.V., Katja Lommetz - Bau- und Liegenschaftsbetriebe NRW, Ursula Bobitka - Dortmunder Forum Frau und Wirtschaft e.V.
Die 27 Prädikatsträger aus der Metropole Ruhr feierten im März gemeinsam mit den Initiator*innen und Gästen aus Wirtschaft und Politik den großen Erfolg der Kampagne. Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßte im Dietrich-Keuning-Haus die vielen Vertreter*innen aus Unternehmen, Verwaltungen und Verbänden in der Region und freute sich, über das gemeinsame Engagement und das stetig wachsenden TOTAL E-QUALITY-Netzwerk in Dortmund und Umgebung!

Übergabe des Ladenlokals an den Verein BergAuf
Nach wissenschaftlichen Studien mit der Universität Niederrhein ist die Stärkung von Stadtquartieren im Jahr 2015 in den Fokus der Dortmunder Wirtschaftsförderung gerückt. Fokussiert wurden neben dem Quartier "In der Meile" in Dortmund Marten auch das durch zahlreiche Leerstände geplagte Viertel "Bergstraße" in Lindenhorst.
Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit für Ihr Unternehmen, Umweltentlastung und mehr Klimaschutz durch Ressourcenschonung – das sind nur einige der Vorteile einer ressourceneffizienteren Wirtschaftsweise. Die „Circular Economy“, also die Kreislaufführung von Produkten, Komponenten und Materialien durch verschiedene Akteure verspricht hier einiges - doch auf dem Weg zu dieser „Königsdisziplin“ sind viele Schritte zu gehen, von der Prozessoptimierung über die Produktgestaltung bis hin zur Geschäftsmodellentwicklung.

Polis Convention
Am 27. und 28. April findet die Polis Convention, die bundesweit führende Messe für Stadt- und Projektentwicklung, im Areal Böhler in Düsseldorf statt.