Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Am vergangenen Freitag (30.08.) besichtigte die Arbeitsgruppe Bauen im Rahmen des Projektes DoZirkulär2030 das Living Lab in Wuppertal. Das Lab ist ein innovatives Projekt, das darauf abzielt, neue Ideen und Lösungen für urbane Herausforderungen und zukünftiges Wohnen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu testen. Es handelt sich um einen experimentellen Raum, in dem Bürger*innen, Unternehmen, Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen zusammenarbeiten, um Technologien, Dienstleistungen und Konzepte zu erproben.
Die Unternehmen in unserer Region zeigen täglich: Kulturelle Vielfalt ist eine echte Chance, wenn man sie bewusst und aktiv gestaltet. Um dieses Potenzial für sich zu erschließen, entwickeln Unternehmen verschiedene Strategien und Instrumente: Ob in der Personalgewinnung, -entwicklung und -bindung oder in der Stärkung einer vielfaltsorientierten Unternehmenskultur – damit unterscheiden Sie sich als attraktiver und zukunftsorientierter Arbeitgeber in der Region.
Bereits heute werden in Dortmund mehr als 8.000 Arbeits- und Fachkräfte gesucht.
Die Initiative to:DO Dortmunds neue Arbeit hat die prognos AG mit einer Fachkräfteszenariorechnung Dortmund 2035 beauftragt.
Das Ergebnis: Bis 2035 wächst die potenzielle Arbeitskräftelücke in Dortmund auf fast 20.000 Personen weiter an, besonders in Pflege- und Erziehungsberufen ist die Lage gravierend. Die Dynamik schwächt sich im Zeitverlauf deutlich ab, sobald die geburtenstarken Jahrgänge das Renteneintrittsalter erreichen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei zentrale gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit und der Schlüssel für eine erfolgreiche und resiliente Wirtschaft. Diesen Gedanken verfolgen wir mit dem Projekt ÖKOPROFIT seit 25 Jahren.
Suchen Sie nach Innovationen, die die Städte der Zukunft nachhaltiger machen? Dann dürfen Sie den German-Swedish Sustainable City Dialogue nicht verpassen!
NRW.Energy4Climate, die Swedish Energy Agency und die Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden) freuen sich darauf, Sie zu unserem gemeinsamen Sustainable City Dialogue zu begrüßen. Das Meet-Up am 25. September bringt Interessierte zusammen, um Lösungen zur Weiterentwicklung nachhaltiger Städte auszutauschen.
Die Summer Edition der BARsession in den TYDE Studios bot eine einzigartige Kombination aus erfrischender Hafenatmosphäre und tiefgründigen Cybersecurity-Themen.
Der Klimawandel ist längst auch in Nordrhein-Westfalen angekommen und seine Folgen für unsere Lebensräume sind nicht zu übersehen. Während insbesondere in unseren Ballungsgebieten die Flächen ohnehin schon knapp sind, stellt sich die dringliche Frage, wie wir unsere urbanen Räume zukunftsgerecht im Sinne der Klimaresilienz und des Klimaschutzes gestalten können. In diesem Kontext sind grün-blaue Infrastrukturen von zentraler Bedeutung, denn ihre Mehrwerte sind vielfältiger Ausprägung und tragen zu unser aller Lebensqualität bei.