Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Image
Anmietungs-Fonds: Bei Kaufso am Freistuhl 3 gibt es nun Secondhand-Waren zu kaufen.
Stephan Schütze
Gleich drei Neueröffnungen im November hat das Citymanagement mit dem Anmietungs-Fonds unterstützt: Ein gemeinnütziger Verein, ein Second-Hand-Kaufhaus und eine Änderungsschneiderei haben mit der Förderung leere City-Ladenlokale bezogen.
Autor*in
Marion Haake
Image
#strobeln im Winter.
viality AG, Dortmund
Der erste Fotowettbewerb entlang der Strobelallee startet : #strobeln Winterwettbewerb! Die Aktion ist ein Bestandteil der digitalen Rallye #strobeln, die Besucher:innen und Passant:innen dazu einlädt, die Straße und ihre Umgebung durch verschiedene Technologien wie Augmented-Reality oder 360° Inhalte neu zu entdecken.
Autor*in
Michaela Franzes
Image
Netzwerktreffen JobMonitor
Bertelsmann Stiftung

Am 11.November fand in Berlin das jährliche Netzwerktreffen der Projektpartner des Jobmonitors statt. 

Der Jobmonitor ist ein Forschungsprojekt der Bertelsmann Stiftung und wird derzeit in 5 Modellregionen durchgeführt. Neben dem Westfälischen Ruhrgebiet gehören die Städte München, Hannover und Bielefeld sowie das Land Brandenburg zu den Modellregionen. 

Autor*in
Kinga Peters

Wie sieht die Zukunft der Fertigung aus? Antworten darauf fanden Unternehmen aus der Region Westfalen bei der Unternehmerreise zur Precision Fair 2025 im niederländischen ’s-Hertogenbosch. Die Reise wurde von der Wirtschaftsförderung Dortmund in Kooperation mit In|Die RegionWestfalen (IDRW) organisiert – mit einem klaren Ziel: Kooperationen ausbauen, internationale Beziehungen stärken und neue Märkte erschließen.

Autor*in
Jonathan Nagusch

Energie sparen, Prozesse optimieren, Innovationen umsetzen – viele Unternehmen in Westfalen stehen genau vor diesen Herausforderungen. Doch wie gelingt der Einstieg in die grüne Produktion, wenn Ressourcen knapp und Themen komplex sind? Genau hier setzt das Coaching-Angebot von In|Die RegionWestfalen an – praxisnah, anbieterneutral und auf Augenhöhe.

Autor*in
Jonathan Nagusch
Image
Nachfolgekonferenz Dortmund
Handwerkskammer

Die Nachfolgekonferenz Dortmund am 29. Oktober 2025 war ein wichtiger Termin für die gesamte Region. Die rund 150 Anmeldungen zeigen das große Interesse des Mittelstandes an diesem wichtigen Thema. Das Event beleuchtete in der Handwerkskammer Dortmund die existenzielle Frage: Wie sichern wir die Kontinuität unserer mittelständischen Wirtschaft?

Autor*in
Kinga Peters
Image
Dortmunder Wirtschaftspreis 2026
nominiere jetzt! WF

Endlich ist es wieder soweit!

Im nächsten Jahr findet wieder die Verleihung des Dortmunder Wirtschaftspreises statt.

Seit 2005 würdigt die Wirtschaftsförderung Dortmund mit der Verleihung des Wirtschaftspreises Dortmunder Unternehmen, die unsere Stadt durch innovative Ideen, Investitionsbereitschaft oder besonderes Engagement zu einem starken Wirtschafts- und Lebensstandort machen.

Bis zum 05.12.2025 haben Sie die Gelegenheit, Unternehmen die aus Ihrer Sicht den Preis verdient haben, zu nominieren.  

Hier der Link zur Nominierung: 

Autor*in
Marita Krause
Image
Netzwerktreffen Do-West in der Boulderwelt
AiQ Netzwerktreffen Do-West in der Boulderwelt WFDO Marie-Claire Steffens

Am vergangenen Donnerstag stand wieder ein Netzwerktreffen von „Ausbildung im Quartier“ im Dortmunder Westen auf den Programm. Diesmal ging es hoch hinaus in der Boulderwelt in Dortmund-Kley. Eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Location für dieses Format? Ganz und gar nicht:

Autor*in
Marie-Claire Steffens

Das Projekt In|Die RegionWestfalen – Kompetenzregion für grüne Produktion hat es ins Finale der EFRE.Stars NRW 2025 geschafft – ein großartiger Erfolg für Dortmund und ein starkes Signal für nachhaltige Innovation „Made in Westfalen“.

Autor*in
Jonathan Nagusch
Image
Teilnehmende des GWÖ-Lernwegs 2025
Wirtschaftsförderung Dortmund

Wirtschaftshandeln von den Füßen auf den Kopf zu stellen, ist das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Konkret heißt das, dass Unternehmen und Organisationen sich bewusst werden, wie sie Werte wie Menschenwürde, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung in den Beziehungen zu ihren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Lieferant*innen und der Zivilgesellschaft gestalten und fördern. Ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften richtet sich demnach nicht allein an der Profitmaximierung um jeden Preis aus. Es geht darüber hinaus und verbindet Finanzfragen mit Fragen der Humanität.

Autor*in
Dr. Frank Ragutt