Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
In Dortmund landen täglich ca. 7 Tonnen Elektroschrott aus Privathaushalten bei den EDG Recyclinghöfen und werden weitergegeben an den CJD Elektrorecyclingbetrieb auf der Zeche Germania in Marten. Doch der vermeintliche „Elektroschrott“ besteht in vielen Fällen aus Geräten, die leicht zu reparieren wären und so gut wie jedes Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, z.B. seltene Erden, die in den wirtschaftlichen Kreislauf zurückgeführt werden könnten.
Das war die Westfälische Wasserstoffkonferenz 2025
Ausgebucht, diskussionsfreudig und realistisch – so präsentierte sich die diesjährige Westfälische Wasserstoffkonferenz, zu der die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna am 12. November nach Dortmund eingeladen hatten. Als Veranstaltungsort bot der neue Networking Cube von WILO den idealen Rahmen: modern, offen und inmitten eines Unternehmens, das für Innovationskraft steht.
Wo stehen wir im Westfälischen Ruhrgebiet?
In der vergangenen Woche lud das Bündnis für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet - ein Zusammenschluss aus Handwerkskammer Dortmund, IHK zu Dortmund, Agentur für Arbeit Dortmund und Agentur für Arbeit Hamm, DGB, Handelsverband Nordrhein-Westfalen und der Regionalagentur Westfälisches Ruhrgebiet - zu einem ganz besonderen Online-Dinner ein – einem 3-Gänge-Menü voller Impulse. Punkt 12 Uhr hieß es: „Bitte zu Tisch!“ – und die Gäste wurden nicht mit kulinarischen Köstlichkeiten, sondern mit gehaltvollen Wissenshäppchen verwöhnt.
Die BuildinX25 machte Dortmund in dieser Woche zum Treffpunkt für Akteure aus den Bereichen Bau, Logistik- und Industrieimmobilien.
Am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Dortmund präsentierten Startups aus dem Dortmunder Ökosystem ihre innovativen Lösungen – und sorgten für spannende Gespräche.
Mit dabei waren :
Wir konnten 7 weitere Unternehmen gewinnen, die sich der Zertifizierung mit Prädikat "familienbewusste Unternehmen Dortmund (kurz FamUnDo)" stellen. Nach anfänglicher Zurückhaltung wurden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen schnell "warm" miteinander und in angenehmer Atmosphäre haben wir uns mit den ersten Themen auseinandergesetzt. Philipp Mihajlovic von der B.A.U.M. Consult GmbH und Frau Prof. Dr. Susanne Hehl von dem Forschungszentrum Familienpolitik aus Bochum gaben hierzu reichlich Input.
Eine vierwöchige Reise rund um Berufsorientierung, digitale Kompetenzen und praktische Erfahrungen liegt hinter uns – und vielleicht ist sie zugleich der Startpunkt für viele neue berufliche Wege.
Am 13. November 2025 fand der 13. Gründungsstammtisch Dortmund, organisiert von dem Startercenter NRW Westfälisches Ruhrgebiet bei der Wirtschaftsförderung Dortmund und der WbI starter GmbH statt. Der Stammtisch erwies sich erneut als voller Erfolg. Über 50 Teilnehmende erlebten einen inspirierenden Abend, der von Innovation, Austausch und neuen Impulsen geprägt war. Ein besonderes Highlight waren die zehn Gründerinnen und Gründer, die ihre Geschäftsideen jeweils in drei Minuten auf der Bühne präsentierten und das Publikum mit ihrer Kreativität sowie ihrem Engagement begeisterten.
Der Wandel hin zu klimafreundlicher, ressourceneffizienter Produktion ist für viele Unternehmen kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein klarer Wettbewerbsfaktor. Doch genau hier stehen vor allem kleine und mittelständische Betriebe vor einer Herausforderung: Wo soll man anfangen? Welche Investitionen lohnen sich wirklich? Und wie lässt sich der eigene Betrieb fit für die Zukunft machen – ohne lange Planungszyklen oder hohe Einstiegshürden?