
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
Die Projekte und Angebote für Unternehmen der Dortmunder Wirtschaftsförderung sind enorm vielfältig. Zwei Kolleginnen aus dem Team Social Innovation Center stellen ihre Arbeit sowie ihr Angebot für Unternehmer*innen im Projekt "Ausbildung im Quartier" in einem kurzen Videoclip vor.

InnoRadio Cover Roboter gezeichnet vor digitalem Hintergrund

ERLEBNIS.DORTMUND auf der BOE connect Live 2022
Mit der BOE connect Live fand vom 04.-05.05.2022 ein einmaliges Spezialformat des jährlichen Branchenevents statt. Die Wirtschaftsförderung Dortmund präsentierte dabei das Thema ERLEBNIS.DORTMUND gemeinsam mit 16 Unternehmen aus Dortmund. Unternehmen aus den Bereichen Eventmanagement, Marketing- und Kommunikation, Fotografie, Liveentertainment und Locations informierten die Besucher über ihr umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot rund um ein Event made in Dortmund.

Im Fußballmuseum wird erstmals der Diversity Award verliehen.

Logo Hannover Messe
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalens ist in diesem Jahr wieder mit zwei Landesgemeinschaftsstände auf der Hannover Messe 2022 vertreten. Die Schwerpunkte der Stände liegen dabei im Bereich „Automation & Digital Factory“ sowie „Key Technologies & New Materials“.
Förderung von Investitionen in die modellhafte Errichtung von Mikro-Depots zur klimafreundlichen Gestaltung der gewerblichen Nahmobilität.
Mit der Richtlinie unterstützt das Bundesumweltministerium die klimafreundliche Gestaltung der Lieferverkehre. Gefördert werden Investitionen zur Nutzbarmachung von Räumen und Flächen in großer Nähe zum Endkunden, um die letzte Meile der Lieferung durch emissionsfreie Fahrzeuge, wie Lastenräder, zu ermöglichen. „Letzte Meile“ meint den finalen Transport von Sendungen zum Bestimmungsort.

Der Kohlestoffkreislauf und mögliche Anwendungsfelder

100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit 100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Es werden wieder Ideen gesucht! Unternehmen können sich ab jetzt bei dem zweiten Durchlauf des Wettbewerbs "100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit" beteiligen. 50 Vorhaben werden in NRW jeweils mit bis zu 50.000 Euro gefördert.