
to:Do News

Das Projekt „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund organisierte am Donnerstag, den 09.10.2025 gemeinsam mit der Gustav-Heinemann-Gesamtschule den Elternabend „Brezel trifft Baklava“ und lud Expert*innen aus dem Bereich Beruf und Ausbildung ein. Zwei Stunden lang drehte sich alles um die Frage: Wie geht’s nach der Schule weiter?
Deutscher Demografie Preis 2026 im Volkshaus Jena (Thüringen)
Der Deutsche Demografie Preis wird am 04. Juni 2026 im Volkshaus Jena verliehen!

Wie gelingt es, Fachkräfte langfristig zu binden, Führungskräfte zu entlasten und gleichzeitig ambitionierte Ziele zu erreichen?
Mit diesen Fragen beschäftigten sich gestern Nachmittag Führungskräfte im Rahmen des Workshops „Fachbereichsleitungen Insights 2030 Fachkräfte binden, Führungskräfte entlasten, Ziele erreichen “, den die Regionalagentur/Wirtschaftsförderung Dortmund initiiert hat.

Beim heutigen Auftakt unseres neuen Netzwerkformats „HR-Lounge Dortmund. Connect & Inspire“ hat Prof. Dr. Christoph Schönfelder eindrucksvoll die Zukunft von HR aufgezeigt. Mit dem deutlichen Aufruf, KI zu nutzen, wo es geht.

Der Montag begann für uns mit einem spannenden Auftakt: Unser neues Kooperationsprojekt „Strom in der Gartenhütte“ ist gestartet!
In Zusammenarbeit mit „Ausbildung im Quartier“ der Wirtschaftsförderung Dortmund, der Hauptschule Scharnhorst, der Bergmann Bauunternehmung GmbH & Co. KG sowie Werner Kocher GmbH & Co. KG verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: Junge Menschen praxisnah für das Handwerk begeistern!

Am 7. Oktober – dem internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit – konnte die Beratungsstelle Arbeit in Dortmund besucht werden. Der Aktionstag erinnert seit 2008 daran, wie wichtig faire Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit und Chancengleichheit für alle Beschäftigten sind.
Die Zahlen sprechen für sich:

Im Anschluss an unsere Workshopreihe „AzubiHeadhunter“ haben Claudia Müller und ich die Gelegenheit genutzt, einige der teilnehmenden Unternehmen persönlich zu besuchen. Ziel war es, ein direktes Feedback zum Format einzuholen und gemeinsam zu reflektieren, welche Impulse bereits Wirkung zeigen – und wo noch Potenzial für Weiterentwicklung besteht.

Drei kurze Online-Sessions, die den Unterschied machen!
Online | 18., 19. Und 20. November | jeweils 12:00–13:30 Uhr
Eine Impulsreihe des Bündnisses für Fachkräfte Westfälisches Ruhrgebiet
Nutzen Sie Ihre Mittagspause für frische Impulse zu aktuellen Herausforderungen in der Fachkräftesicherung, Ausbildung und Unternehmensattraktivität:
Vorspeise:
Dienstag, 18.11.: Beratung und Qualifizierung: Kompetenzen sichtbar machen
Die Gewinner des greenhouse.ruhr Stipendienprogramms 2025 stehen fest und präsentieren innovative Ideen mit großem gesellschaftlichem Mehrwert. Den ersten Platz belegte das Team SHOWER, das mit seiner Technologie zur Rückgewinnung von Wärme aus Duschwasser überzeugt. Diese Innovation ermöglicht es, mehr als die Hälfte der Energie, die für die Erwärmung von Duschwasser benötigt wird, einzusparen.

Die gestrige digitale Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Frage:
Welche Kompetenzen brauchen wir, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten?
In der Runde waren Menschen und Unternehmen, die sich dem Wandel stellen – beruflich, technologisch und gesellschaftlich.
Denn klar ist: Die Frage ist nicht mehr ob sich unsere Arbeitswelt verändert, sondern wie schnell und wie wir damit umgehen.