
Neues Förderprojekt: Dortmund 2030 zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften
Zum 1. Februar 2023 hat die Wirtschaftsförderung Dortmund ein neues Projekt zum Thema „zirkuläre und gemeinwohlorientierte Wirtschaft (DoZirkulär2030)“ begonnen, um die sozial-ökologische Transformation der Dortmunder Wirtschaft voranzutreiben. DoZirkulär2030 wird als Zukunftskonzept Lösungen und Modelle für die Stadtverwaltung, die Dortmunder Unternehmen, die Wissenschaft und Konsument*innen aufzeigen, die den absoluten Ressourceneinsatz reduzieren („Reduce“), Produktlebenszyklen verlängern („Reuse“) und zu einer Weiterverwendung von Materialien am Ende eines Zyklus („Recycle“) beitragen. Gleichzeitig sollten diese zu einer sozial nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Entwicklung beitragen.

Schwerpunktthemen
- Bausektor
- Ernährung
- Elektronik
Querschnittsthemen
Bildung & Qualifizierung
Eine zirkuläre Wirtschaft hat zum Ziel, Stoffkreisläufe möglichst vollständig zu schließen und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, um dadurch einen Beitrag zur Klimaneutralität und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zu leisten. Sie bietet Unternehmen u. a. die Möglichkeit, mit innovativen Geschäftsmodellen neue Märkte zu erschließen und sich aus Lieferabhängigkeiten zu lösen. Eine wachsende Zahl Dortmunder Unternehmen und Start-Ups entwickelt und vermarktet bereits zirkuläre Innovationen.
Verbundpartner*innen
- Bewusst wie e.V. – Unternehmensverbund für gesellschaftliche Verantwortung (bewusst-wie-ev.de)
- Startseite - IHK zu Dortmund
- die Gemeinwohl-Ökonomie Ennepe, Ruhr & Wupper e.V. (Regionalgruppe Dortmund)
- UNESCO-Lehrstuhl für Berufliche Bildung, Kompetenzentwicklung und Zukunft der Arbeit | Deutsche UNESCO-Kommission
Förderung
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“ mit 240.000 € finanziert. Nach Ende der zweijährigen Konzeptentwicklungsphase können in der anschließenden dreijährigen Umsetzungsphase praxisnahe Projekte durchgeführt und mit bis zu 1.5 Mio. € gefördert werden.

Sustainable Development Goals
Wir orientieren uns stark an den Sustainable Development Goals und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Der Fokus liegt auf folgenden drei SDGs:
SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Ihre Ansprechpartnerinnen
Interessierte Unternehmen, Institutionen und Bürger*innen können sich gerne mit ihren Ideen und Anregungen in das Projekt DoZirkulär2030 einbringen. Auch bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne wenden an:


