Mit gutem Beispiel voran: Wirtschaftsförderung Dortmund startet in die Gemeinwohl-Bilanzierung
Startschuss für unsere Gemeinwohl-Bilanzierung
Zum Auftakt unseres Gemeinwohl-Bilanzierungsprozesses zeigen wir ein Video, in dem drei Dortmunder Unternehmen über ihre Erfahrungen mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) berichten. Ihre Einblicke machen deutlich: Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht nur möglich, sondern bringt auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen.
Warum wir diesen Weg gehen
Als zentrale Akteurin der Wirtschaftsentwicklung in Dortmund möchten wir mit gutem Beispiel vorangehen. Wir sind stolz darauf, dass wir bereits 21 Unternehmen auf ihrem Weg zu einer Gemeinwohl-Bilanz unterstützen durften. Durch unsere eigene Bilanzierung können wir zeigen: Auch wir nehmen das Thema ernst und leben es in unserer Organisation. Gemeinsam möchten wir daran arbeiten, dass das Netzwerk der gemeinwohlorientierten Unternehmen stetig wächst!
Dortmund als Standort für nachhaltige Unternehmen
Die Bilanzierung ist ein wichtiger Schritt, um Dortmund als nachhaltigen Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Darüber hinaus leisten wir mit diesem Prozess gemäß des Ansatzes „think global, act local“ auch einen Beitrag zu den großen Zielen: den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und dem Ziel, die globale Erwärmung bis 2100 auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Nicht zuletzt hat auch der Rat der Stadt Dortmund die Bedeutung der GWÖ hervorgehoben und alle städtischen Unternehmen aufgefordert, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen. Mit der TZ Net hat bereits das erste städtische Unternehmen den Prozess erfolgreich durchlaufen – und wir schließen uns nun an.
Wir knüpfen an Bestehendem an
Eine Gemeinwohl-Bilanzierung bedeutet nicht, alles neu zu erfinden. Vieles von dem, was wir als Wirtschaftsförderung tun, ist bereits stark gemeinwohlorientiert. Einige Beispiele:
- Mit Ökoprofit unterstützen wir Unternehmen, ihre CO₂-Bilanz zu verbessern.
- Mit FamUnDo setzen wir uns für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.
- Mit greenhouse.ruhr fördern wir Gründer*innen, die soziale und ökologische Geschäftsideen entwickeln.
- Als Eigenbetrieb der Stadt Dortmund leisten wir einen Beitrag zum Ziel, die Kommune bis 2035 klimaneutral aufzustellen.
- Wir beschaffen fair und nachhaltig: die Stadt Dortmund ist 2022 der Charta Faire Metropole Ruhr 2030 beigetreten, um Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung weiter zu stärken.
Die GWÖ-Bilanzierung hilft uns, diese Aktivitäten sichtbar zu machen, zu strukturieren und gezielt weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen
Wenn Sie mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie erfahren möchten oder selbst eine Bilanzierung in Betracht ziehen möchten, finden Sie weitere Informationen hier.