Die Stadt als Rohstoff: Innovationssprint sucht neue Wege für den Umgang mit Elektroschrott

Image
Innosprint Visual 2025
Innosprint Visual 2025 Wirtschaftsförderung Dortmund

Millionen Tonnen Elektroschrott schlummern ungenutzt in Kellern und Schubladen - eine riesige Quelle wertvoller Rohstoffe. Doch wie können wir diesen "Schatz" sinnvoll und wirtschaftlich zurück in den Kreislauf führen? Das Projekt DoZirkulär2030 und das Team greenhouse.ruhr der Wirtschaftsförderung Dortmund führen dazu Ende November ein besonderes Innovationsformat durch und suchen für den „E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott“ Teilnehmer*innen, die sich der Herausforderung für unsere Region stellen.

 

Wie funktioniert ein INNOSPRINT?

Beim INNOSPRINT arbeiten Visionär*innen, Denker*innen und Macher*innen zusammen, um innovative Ideen und realisierbare Lösungsansätze zu entwickeln! Das Format bringt Gründende, Start-ups und Innovationstreibende aus Unternehmen sowie Einzelpersonen, Vereine & Initiativen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Dortmunder Stadtgesellschaft zusammen. Bei der Entwicklung der Ideen werden die Teilnehmenden über den Zeitraum von einer Woche methodisch und auch fachlich von Expert*innen begleitet und unterstützt. 

Beim „E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott“ sollen die Konzepte zeigen, wie Elektroschrott (Handys, Laptops, PCs, Haushaltsgeräte etc.) aus Privathaushalten in Dortmund und der Region effizient gesammelt und entweder weitergenutzt oder die darin enthaltenen Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können. 

 

Termine und Veranstaltungsort

>> Mo, 17. bis Fr, 21. November, täglich ca. 9:00 - 16:00 Uhr // Auftaktveranstaltung, tägliche Workshops, Exkursion, individuelles Matchmaking und freies Arbeiten inkl. Verpflegung // Innovationsraum „Projektor“, Kleppingstraße 28, 44135 Dortmund

>> Mi, 26. November// Abschlussevent mit Pitch und Prämierung der TOP 3 // innoclub, TechnologieZentrumDortmund GmbH, Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund

 

Bewerbung, Teilnahme, Preisgeld

Für den INNOSPRINT kann sich jede Person und jede Organisation bewerben, die eine überzeugende Idee hat, wie ein besserer Umgang mit Elektroschrott in unserer Region gefunden werden kann. Insgesamt stehen im INNOSPRINT maximal acht Plätze für Teams/Einzelpersonen zur Verfügung. Im Falle von mehr als acht eingegangenen Bewerbungen entscheidet eine Jury über die Teilnahme der Bewerber*innen. Da der INNOSPRINT eine individuell auf die Teams abgestimmte Betreuung bietet, ist die Teilnahme an den täglichen Arbeitsphasen sowie der Auftakt- und Abschlussveranstaltung für die ausgewählten Teilnehmer*innen obligatorisch.

Bewerbungen sind bis einschließlich 5. Oktober 2025 möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung und zur Teilnahme.

 

Alle INNOSPRINT-Teams erhalten ein Preisgeld von mindestens 2.000 €. Darüber hinaus entscheidet eine Fachjury während des Abschlussevents über die TOP3.

Platz 1 = 5.000 €

Platz 2 = 4.000 €

Platz 3 = 3.000 €

 

Alte Geräte können zur Goldgrube werden! 

Aber wie? Beim „E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott“ geht es unter anderem um folgende Schwerpunktthemen und Fragen, die Potenziale und Ideen für neue Geschäftsmodelle bieten:

  • Rücknahmesysteme und Sammelstellen:
    • Wie kann eine effiziente Rücknahmelogistik für Elektroaltgeräte und Elektroschrott in Dortmund aussehen?
    • Wie können Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Kaskadennutzung, möglich gemacht werden?
    • Wie können Industrie und Handel Verbraucher*innen zur Rückgabe von Altgeräten motivieren?
  • Datenschutz, Brandschutz und Sicherheit:
    • Wie kann die datenschutzgerechte Löschung von Daten auf Altgeräten garantiert und nachgewiesen werden?
    • Wie kann die Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus reduziert werden?
    • Wie kann Open Source Software die Nutzungsdauer von Elektronik verlängern?
  • Wissensförderung und Bewusstseinsbildung:
    • Wie kann Transparenz über Weiternutzung-, Verwertungs- und Entsorgungswege geschaffen werden?
    • Wie können Verbraucher*innen Mängel beim Zustand von Hard- und Software realistisch einschätzen?
    • Welche Leasing- oder Leihsysteme können das Entstehen von Elektroschrott verhindern?
    • Wie kann das monetäre Potenzial von Elektronik als Rohstofflager für z.B. Gold, Silber, Palladium oder Kupfer gehoben werden?
    • Wie kann eine gewerbliche Reparaturinfrastruktur in Dortmund etabliert werden?

 

„E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott“ wird durchgeführt von greenhouse.ruhr in Kooperation mit DoZirkulär2030.

Mit dem greenhouse.ruhr Programm hat die Wirtschaftsförderung Dortmund im Jahr 2020 das erste Social Entrepreneurship Gründungsprogramm einer Kommune im Ruhrgebiet auf den Weg gebracht um insbesondere Gründer*innen mit nachhaltigen Geschäftsideen zu fördern. Darüber hinaus unterstützt das Programm den Auf- und Ausbau eines Ökosystems für Soziale Innovation in der Region durch die enge Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft bei der Bearbeitung (stadt)gesellschaftlicher Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Dortmund.

Das Projekt „DoZirkulär2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften“ hat zum Ziel die Potenziale der Kreislaufwirtschaft in Dortmund zu heben und dadurch zu einer krisensicheren und zukunftsfesten Wirtschaft beizutragen. Insgesamt werden 19 Pilotprojekte innerhalb der drei Wertschöpfungsketten Bauen, Elektronik und Ernährung umgesetzt. Das Projekt DoZirkulär2030 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“ finanziert. 

 

Alle weiteren Informationen zum „E-Cycle: Innovationssprint für neue Wege aus dem Elektroschrott“ gibt es unter https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/innosprint-2025

Autor*in
Eva Wascher