
Zukünftige Wirtschaftsflächenentwicklung in Dortmund
Die zukünftige Wirtschaftsflächenentwicklung in Dortmund erfordert eine vorausschauende und langfristige Planung. Kommunen haben einen längeren Planungshorizont als Unternehmen, weshalb eine frühzeitige Identifikation und Entwicklung neuer Flächen entscheidend ist. Während Unternehmen ihre Erweiterungsabsichten innerhalb von maximal 2-3 Jahren realisieren, dauert die Planung von Wirtschaftsflächen in Kommunen oft rund 10 Jahre. Deshalb ist es wichtig, jetzt Flächen zu benennen und Planungsrechte zu schaffen, um mittelfristig auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren zu können.
Kurzfristige bis mittelfristige Ziele der Wirtschaftsflächenstrategie konzentrieren sich auf die Analyse vorhandener Gewerbegebiete zur Identifizierung von Flächenpotenzialen und die Entwicklung eines Maßnahmenpakets zur Nachverdichtung. Parallel dazu wird ein Ansiedlungskriterienkatalog erarbeitet und eine Ankaufsstrategie entwickelt. Mittelfristig bis langfristig liegt der Fokus auf der Umsetzung des Maßnahmenpakets zur Nachverdichtung und der Revitalisierung von Flächen wie der Westfalenhütte, Zeche Crone und HSP-Fläche. Die begrenzte Verfügbarkeit von nicht im Besitz der Stadt befindlichen Flächen schränkt jedoch den Handlungsspielraum ein.

Das Gewerbegebiet der Zukunft in Dortmund soll eine effiziente Flächennutzung, nachhaltige Mobilität und hohe Aufenthaltsqualität bieten. Eine höhere bauliche Dichte und die optimale Nutzung von Mindestnutzungskennzahlen tragen zur Schonung der Bodenressourcen bei. Soziale Infrastruktur wie Kinderbetreuungseinrichtungen, Kantinen, Sport- und Freizeitangebote sowie ökologisch hochwertige Aufenthaltsbereiche steigern die Aufenthaltsqualität und fördern das Wohlbefinden der Beschäftigten. Klimatische Maßnahmen wie begrünte Dächer und Fassaden verbessern das Mikroklima und erhöhen die Energieeffizienz.
Ein innovatives Mobilitätskonzept kann den Flächenverbrauch reduzieren und den Verkehrsfluss optimieren. Nachhaltige Verkehrsmittel und effiziente Routen verbessern die Mobilität und minimieren den ökologischen Fußabdruck des Gebiets. Mit einer nutzerorientierten Bündelung von Funktionen kann ein zeitgemäßer Campus-Charakter geschaffen werden, der eine integrative und kollaborative Arbeitsumgebung bietet. So kann ein lebendiges Quartier entstehen, das weit über das traditionelle Gewerbegebiet hinausgeht.
Die frühzeitige Planung und Entwicklung neuer Flächen ermöglicht es Dortmund, auf wirtschaftliche Veränderungen flexibel zu reagieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die umfassende Wirtschaftsflächenstrategie stellt sicher, dass die Stadt auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Unternehmen und Arbeitnehmer bleibt. Innovative Technologien und nachhaltige Konzepte werden eine zentrale Rolle spielen, um die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit der Stadt zu sichern und weiter auszubauen.