Kerschensteiner Grundschule
Joseph-Cremer-Straße 25
44141 Dortmund
Deutschland

Route berechnen

Praxistreff: Energiewende am Gebäude in der Kerschensteiner Grundschule

-

Kerschensteiner Grundschule
Joseph-Cremer-Straße 25
44141 Dortmund
Deutschland

Ob Heizung, Dach oder Fassade: Die Wärmewende stellt viele Anforderungen an den Gebäudebestand in Dortmund. Mit der kommunalen Wärmeplanung erarbeitet die Stadt Dortmund gerade den Rahmen dafür. Die Planung muss bis spätestens Mitte 2026 vorliegen. 

Dabei ist die kommunale Wärmeplanung nur der erste Schritt. Damit die Umsetzung gelingt, ist das Handwerk immer stärker gefragt. Schon heute sind mit Wärme- und Energiewende regelmäßig neue Vorgaben, steigender Beratungsbedarf von Kundinnen und Kunden und viele offene Fragen verbunden. Gleichzeitig ergeben sich auch neue Anforderungen für Zusammenarbeit. Um eng mit den Handwerksbetrieben in den Austausch zu gehen, organisiert die Wirtschaftsförderung thematische Praxistreffs. Fachlich unterstützt dabei das Öko-Zentrum.NRW.

Darum lohnt es sich, dabei zu sein:

Unsere Netzwerktreffen bieten Ihnen:

  • verlässliche Informationen zu neuen Vorgaben & Förderprogrammen (z. B. Gebäudeenergiegesetz, Solarpflicht, kommunale Wärmeplanung, städtische Förderprogramme) durch das Öko-Zentrum.NRW und die Stadt Dortmund
  • umsetzbare Lösungen für technische, betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragen
  • Vor-Ort-Besichtigungen und Raum für Austausch

Der Praxistreff "Energiewende am Gebäude" richtet sich an die Gewerke der Gebäudehülle und Energieberatende.

Das erwartet Sie:

  • Fach-Intro zu aktuellen Entwicklungen durch das Öko-Zentrum.NRW
  • Input zur kommunalen Wärmeplanung in Dortmund durch das Umweltamt
  • Besichtigung der Kerschensteiner Grundschule

Der Neubau an der Kerschensteiner Grundschule ist der erste Schulbau in Dortmund, der vollständig in nachhaltiger Holzbauweise entstanden ist. Er ist ein Vorzeigemodell für moderne, ökologische Schulplanung. Das innovative Raumkonzept mit flexibel nutzbaren Bereichen, moderner digitaler Ausstattung und besonderer Technik für Hörgeschädigte ermöglicht neue pädagogische Ansätze. Für die energieeffizienter Bauweise und die energetische Versorgung mit Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage wurde das Gebäude als „Energieeffizientes Nichtwohngebäude in NRW“ ausgezeichnet.

 

Weitere geplante Praxistreffs der Auftaktrunde

29. Oktober 2025 – Energiewende auf dem Dach im Signal-Iduna-Park
Zielgruppe: Dachdecker, Elektro, PV-Installateure
Ort: Signal-Iduna-Park
Highlight: Der BVB hat die größte Stadion-PV-Anlage Deutschlands in Betrieb genommen. 9.500 Module, 5 MWp Gesamtleistung, Batteriespeicher mit 3,7 MWh.
Weitere Infos und Anmeldung

 

13. November 2025 – Energiewende im Heizungskeller bei KIS Antriebstechnik 
Zielgruppe: SHK, Schornsteinfeger
Ort: KIS Antriebstechnik, Hörde
Highlight: Mittelständler mit Vorreiterrolle. Mission Energieautarkie bis 2027 durch Wärmepumpen-Kaskaden, Speicherlösungen, PV-Ausbau und KI-basiertes Energiemanagement.
Weitere Infos und Anmeldung

Anmeldeformular

Hiermit bin ich einverstanden, dass die Wirtschaftsförderung Dortmund meine getätigten Eingabe zum Zwecke der Kontaktaufnahme nutzen und bearbeiten darf! Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet, damit der Empfänger über den Absender informiert werden kann.
Hinweis: Mit dem Absenden dieses Formulars willigen Sie in die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung der Stadt Dortmund (Online-Angebote) ein.