Image
Key Visual WFDO
none-colored

Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:
 

Image
African Skills 4 Germany
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das Ministerium für Wirtschaft und Energie hat ein Pilotprojekt (AS4G) ins Leben gerufen, um den Fachkräftemangel in Deutschland mit qualifizierten Fachkräften aus Afrika entgegenzuwirken. 

Autor*in
Kinga Peters
Image
Gitterboxen im Lager
WFDO/ Olbert
Die zweite Einreichungsrunde des Förderaufrufs „Zirkuläre Produktion NRW“ ist gestartet. Der Aufruf richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung kreislauforientierter Prototypen in Maschinenbau, Produktentwicklung und industriellen Prozessen.
Autor*in
Patricia Olbert
Image
NRWexchange
Land NRW

Information für Ausbildungsbetriebe aus NRW mit betrieblichen Kontakten in Großbritannien

Autor*in
Kinga Peters
Image
Teilnehmer*innen von links: Björn Meder vom Team Digitale Infrastrukturen der Stadt Dortmund Andree Schulz vom Team Digitale Infrastrukturen der Stadt Dortmund Dr. Hartmut Kühn, Senior Key Account Manager Kommunen von OXG Heide Kröger-Brenner, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin für den Stadtbezirk Brackel Frank Olschewsky, Projektmanager von OXG Martin Malik, Regional Deployment Lead Region West /Nordwest von OXG Salah Chokry, Baubegleiter von OXG
v.l.: Björn Meder (Wirtschaftsförderung Dortmund), Andree Schulz (Wirtschaftsförderung Dortmund), Dr. Hartmut Kühn (OXG), Heide Kröger-Brenner (stellv. Bezirksbürgermeisterin), Frank Olschewsky (OXG), Martin Malik (OXG), Salah Chokry (OXG) OXG Glasfaser GmbH
Das Infrastrukturunternehmen OXG ist bereits seit 2024 in Dortmund aktiv. Seitdem läuft der Glasfaserausbau in mehreren Stadtbezirken parallel auf Hochtouren. Zum Baustart im Stadtbezirk Brackel erklärt Dr. Hartmut Kühn, Senior Key Account Manager Kommunen von OXG: „In Dortmund geben wir Vollgas: Wir bauen Schritt für Schritt ein zukunftssicheres Glasfasernetz, das die Stadt und rund 64.500 Dortmunder Haushalte über Jahrzehnte digital absichern wird. Ich freue mich sehr, dass der Ausbau weit fortgeschritten ist und wir nun auch in Brackel weitermachen. Wer noch unentschlossen ist, sollte die Chance jetzt nutzen! Während der Bauphase bieten wir einen kostenlosen und unverbindlichen Anschluss an unser offenes Glasfasernetz. Damit entscheiden die Anwohner*innen selbst, wann sie welchen der regional verfügbaren Internetanbieter für ihren Internetzugang nutzen möchten.“
Autor*in
Björn Meder
Image
Eröffnung des Deutschen Städtebaupreises in der Akademie der Künste
Marten Ronneburg I Kreativmedia

Das Hafenquartier Südliche Speicherstraße ist beim Deutschen Städtebaupreis 2025 gewürdigt worden. Die Entwicklung des Wissens-, Kreativ- und Digitalquartiers direkt am Hafenbecken in der Nordstadt erhielt am Freitag, 25. Juli, in Berlin eine Auszeichnung.

„Das Hafenquartier in Dortmund zeigt eindrucksvoll und modellhaft, wie aus einem Industrieareal ein zukunftsfähiges Stadtquartier wird, das Innovation, Identität und Integration vereint – mit einer Strahlkraft, die weit über Dortmund hinausreicht“, hieß es am Freitag in der Laudatio.

Autor*in
Maren Lorena Gluch
Image
Prompting bei Ziya
Ilirjan Bytyqi

Direkt nach unserem to:DO Projektlabor "Task Force KI" durften wir praktisch werden und in die Welt des Prompting eintauchen. Ilirjan (Illi) Bytyqi und Haris Yalcinkaya von Ziya zeigten uns, wie wir spielerisch mit der KI in den Dialog treten. Was das heißt?

Autor*in
Oliver Walter
Image
Unternehmensfrühschicht Dortmund-Marten
WFDO

Anfang Juli fand die 2. Unternehmensfrühschicht Dortmund-Marten bei der Dr. Lohman Diaclean GmbH statt. 

Autor*in
Tina Bonczek
Image
Neue Impulse
Q2 2025

In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters „Neue Impulse“ dreht sich alles um die Technologien, die unsere industrielle Zukunft maßgeblich prägen: Werkstoffe, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien. Die Region Westfalen zeigt einmal mehr, dass sie nicht nur Standort klassischer Industrie ist, sondern auch Hotspot für Hightech-Innovation.

30 Jahre IVAM – Ein Netzwerk mit globaler Wirkung

Autor*in
Jonathan Nagusch
Image
Workshop Fokus Gemeinwohl
Claudia Schleicher

Was passiert, wenn Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen und gemeinsam nach Lösungen für eine nachhaltige, faire und zukunftsfähige Wirtschaft suchen? Dann entsteht etwas Großes – wie bei unserer Workshop-Reihe „Fokus Gemeinwohl“, die am 9. Juli 2025 ihren erfolgreichen Abschluss fand.

Neun Unternehmen, neun Perspektiven, ein gemeinsames Ziel: Wirtschaft neu denken – im Sinne des Gemeinwohls. Mit großem Engagement haben die Teilnehmenden über mehrere Wochen hinweg daran gearbeitet, ihre Unternehmenspraxis nachhaltiger, transparenter und sozialer zu gestalten. 

Autor*in
Jessica Christine Müter
Image
Next Mobility Day
Bild: Jonathan Nagusch

Am vergangenen Freitag wurde die Teststrecke LaSiSe im Forschungs- und Technologiezentrum Selm zur Bühne für zukunftsweisende Mobilitätslösungen. Unter strahlend blauem Himmel und in angenehm entspannter Atmosphäre erlebten die Teilnehmenden beim Next Mobility Day live, was es heißt, wenn Innovation buchstäblich auf die Straße kommt.

Autor*in
Jonathan Nagusch