
Aktuelles, Wissenswertes und Hilfreiches für Sie zusammen gestellt:

Großer Kino-Moment für junge Filmemacher: Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule feiern Filmpremiere in der Schauburg Dortmund
Ein ganz besonderer Tag für Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Realschule: In der traditionsreichen Schauburg Dortmund feierten sie die Premiere ihres selbst produzierten Films über das Seniorenheim Mengede der SHDO – und das mit allem, was zu einem echten Kinoerlebnis dazugehört: roter Teppich, Popcorn und jede Menge Applaus.

Mit einer Social Media Kampagne wurden in den vergangenen Wochen die diversen Perspektiven auf die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf beleuchtet. Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Herausforderung der Vereinbarkeit von Sorgearbeit und Erwerbsarbeit. Initiiert wurde die Kampagne von der Wirtschaftsförderung Dortmund und dem Projekt Competentia, gemeinsam umgesetzt mit der Agentur contenta concepts.

Am 3. Juli 2025 fand im LWL-Museum Zeche Zollern das DiverseCity Dortmund Barcamp unter dem Motto „Generationen im Dialog – Gemeinsam Lernen, Arbeiten und Wachsen“ statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot eine inspirierende Plattform für den generationenübergreifenden Austausch zu Vielfalt, Inklusion und zukunftsfähiger Arbeitskultur.

Ein Unternehmen ist mehr als ein wirtschaftlicher Betrieb. Es steht für Lebenswerk, Verantwortung, Know-how und den Erhalt von Arbeitsplätzen in unserer Region. Doch was passiert, wenn eine Nachfolgeregelung fehlt? Immer noch stehen zu viele Betriebe vor der Herausforderung, keine geeignete Nachfolge zu finden.
Sie befinden sich in einer vergleichbaren Situation? Dann merken Sie sich den Termin am 21. August 2025 schon jetzt vor.

Das Digitalquartier im Dortmunder Hafen bekommt unweit der Hafenbecken ein atmosphärisches Open-Air-Kino. In den sozialen Medien brandet unter Filmfans bereits jetzt Begeisterung auf. Hinter dem Angebot stehen DSW21 als Exklusivpartner und Sponsor, d-Port21 als Vermieterin der Fläche und Entwicklerin der nördlichen Speicherstraße sowie die Dortmunder Agentur Neovaude, die sich als Veranstalterin von Open-Air-Kinos bundesweit einen Namen gemacht hat.
Beim start2grow Venture Capital Roundtable am 28.08.208 ab 14 Uhr im innoclub / TechnologieZentrum Dortmund, treffen ausgewählte Start-ups auf führende Investorinnen und Investoren aus ganz Deutschland, darunter Venture Capital-Gesellschaften, Business Angels und institutionelle Kapitalgeber. Zehn Start-ups erhalten die Möglichkeit, ihr Geschäftsmodell in einem 10-minütigen Pitch zu präsentieren und wertvolles Feedback sowie Sichtbarkeit zu gewinnen.

Am Mittwoch und Donnerstag hatte der BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. seine Mitglieder und alle im Glasfaserausbau tätigen Akteure zum Praxis Forum in das Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen.

Bereits zum zweiten Mal fanden am letzten Mittwoch die Dortmunder Glasfaser Gespräche im Miebach Raum des Industrieclubs Dortmund statt.
Neben zwei sehr interessanten Vorträgen von Dr. Matthias Freund von der Sozietät MUTH & PARTNER mbB und Andreas Spiegel vom Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW bestand für die 25 Teilnehmer des Regierungsbezirkes Arnsberg wieder viel Raum, um sich über das Thema Glasfaser in der Tiefe auszutauschen.

Westfalen vernetzt sich beim Deutsch-Niederländischen Networking-Event
Rund 700 Unternehmerinnen und Unternehmer, Politiker und Netzwerkpartner aus beiden Ländern kamen auch in diesem Jahr zum Deutsch-Niederländischen Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) zusammen, um in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. Mit dabei: das Team von In|Die RegionWestfalen, das die Gelegenheit nutzte, die regionale Stärke Westfalens auch über Landesgrenzen hinweg sichtbar zu machen.

Die Würfel sind gefallen! Die Deutsche Telekom hat sich gegenüber der Stadt Dortmund verpflichtet, innerhalb der nächsten zwei Jahre 259 Adresspunkte im Rahmen des Geförderten Glasfaserausbaus in den Stadtbezirken Mengede, Innenstadt West, Eving/Scharnhost und Brackel/Aplerbeck an das Glasfasernetz anzuschließen.
Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 1.670.000,00 Mio. Euro, davon sind 1.091.000 € förderfähig. Der Eigenanteil der Stadt Dortmund beträgt 10 %, das entspricht einem Betrag von 109.000,00 €.