Image
Morgenstimmung Florian Stadion Sicht Suedwall
none-colored

Energiezukunft in Dortmund

Ob intelligente Wärmeversorgung, Sektorenkopplung, digitale Gebäudeakte, Wasserstoff oder innovative Mobilitätslösungen: Die Energiewende gestaltet sich vielschichtig und direkt hier vor Ort. Das eröffnet den Unternehmen in der Stadt zahlreiche Anknüpfungspunkte, ist aber auch mit Veränderungsdruck und Herausforderungen verbunden. 

Im Masterplan Energiezukunft hat die Stadt ein ganzheitliches Zukunftsbild für die Energieversorgung in Dortmund gezeichnet und aufgezeigt: Die Themenfelder Netze und Infrastruktur, Strom, Wärme, Mobilität sowie Intelligentes Wohnen und Leben werden immer weiter verschmelzen. Auch im Masterplan Wissenschaft der Stadt Dortmund ist „Energie“ eines von sieben Kompetenzfeldern mit zahlreichen Anknüpfungspunkten bei Hochschulen, Forschungseinrichtungen und den Dortmunder Unternehmen. Dies spiegelt sich auch in den Aktivitäten der Allianz Smart City, die einen ihrer Schwerpunkte auf „Smart Energy“ legt.  

Wasserstoff – Zukunftstechnologie für die Region
Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für klimafreundliche Energie und Produktion. Im Westfälischen Ruhrgebiet sind alle Voraussetzungen gegeben, um eine gemeinsame regionale Wertschöpfungskette aufzubauen. Dafür arbeiten die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna im Themenfeld Wasserstoff eng zusammen. Um den Einstieg in dieses Zukunftsfeld zu erleichtern und den Austausch zu fördern, ist die Wirtschaftsförderung Dortmund Mitausrichter von zwei zentralen Veranstaltungsformaten:

  • Einmal im Jahr treffen sich Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna zur Westfälischen Wasserstoffkonferenz. Hier werden aktuelle regionale Entwicklungen vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und neue Kooperationen angestoßen. Die Konferenz macht die Wasserstoffwirtschaft für Unternehmen und Institutionen greifbar und bietet konkrete Unterstützung bei der Realisierung von Projekten.
  • Der Hy.Summit.Rhein.Ruhr ist die größte Wasserstoffkonferenz in Nordrhein-Westfalen. Organisiert vom Verein Hy.Region.Rhein.Ruhr e.V. und unterstützt von den Wirtschaftsförderungen aus Duisburg, Bochum, Dortmund, Essen und Hamm bringt der Summit einmal jährlich die wichtigsten Akteure der Wasserstoffbranche zusammen. Hier werden innovative Projekte präsentiert, Netzwerke geknüpft und die Zukunft der Wasserstoffregion Rhein-Ruhr gestaltet.

Wärmewende und Praxistreffs für das Handwerk
Die Wärmewende ist ein zentraler Baustein des Klimaschutzes in Dortmund. Mit der kommunalen Wärmeplanung schafft die Stadt die Grundlage für nachhaltige Gebäude und Quartiere. Damit die Umsetzung gelingt, ist das Handwerk immer stärker gefragt. Schon heute sind mit Wärme- und Energiewende regelmäßig neue Vorgaben und steigender Beratungsbedarf von Kundinnen und Kunden verbunden. Die Verunsicherung ist groß. Die Wirtschaftsförderung Dortmund organisiert deshalb Praxistreffs für Handwerksbetriebe – mit Unterstützung des Öko-Zentrum.NRW. Hier erhalten Handwerksbetriebe aktuelle Informationen zu Förderprogrammen und gesetzlichen Vorgaben, praxisnahe Lösungen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betrieben. 

  • Praxistreff: Energiewende auf dem Dach richtet sich an das Dachdecker-Gewerbe, PV-Installateure und das Elektrohandwerk
  • Praxistreff: Energiewende am Gebäude richtet sich an Energieberatende und die Gewerke der Gebäudehülle
  • Praxistreff: Energiewende im Heizungskeller richtet sich an das Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk sowie an Schornsteinfeger. 

Ob als Unternehmen, Handwerksbetrieb oder Startup: Dortmund bietet Ihnen die Infrastruktur, Netzwerke und Unterstützung, um die Energiezukunft aktiv mitzugestalten. 

Image
Sabine Jürschik

Sabine Jürschik

Smart City
T: 0231 50 2 58 83