Image
Skizze eines modernen, begrünten Büro-Campus mit altem Hochofen im Hintergrund
none-colored

Dortmunds wirtschaftliche Transformation im Rückblick

 

In den letzten Jahrzehnten hat Dortmund eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung durchlaufen, die auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Diese positive Entwicklung zeigt sich durch steigende Beschäftigungszahlen, eine sinkende Arbeitslosenquote und zunehmende Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen. Ein entscheidender Faktor war die gezielte Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen. Besonders hervorzuheben sind altindustrielle Flächen wie Phönix West, die umfassend revitalisiert und für neue Nutzungen erschlossen wurden. Diese Flächen sind mittlerweile fast vollständig aufgebraucht, was die Notwendigkeit einer strategischen Planung für zukünftige Wirtschaftsflächen verdeutlicht.

Die Verfügbarkeit von Wirtschaftsflächen spielte eine zentrale Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung von Dortmund. Dank ausreichender Flächen konnten sich neue Unternehmen ansiedeln, und viele bestehende Unternehmen hatten die Möglichkeit, ihre Firmensitze zu vergrößern und zu modernisieren. Diese Entwicklung trug maßgeblich zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei. Um diesen Erfolg fortzusetzen und weiter auszubauen, empfiehlt die Wirtschaftsförderung die Umsetzung einer umfassenden Wirtschaftsflächenstrategie. Diese Strategie soll sicherstellen, dass auch in Zukunft ausreichend Flächen für wirtschaftliche Aktivitäten zur Verfügung stehen, um das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt zu sichern.

 

Image
Grafik 4
WFDO
Image
Grafik 4
WFDO