Berufsorientierung mit BIG Skills: Vier Wochen praxisnahes Lernen an der Hauptschule Scharnhorst
Eine vierwöchige Reise rund um Berufsorientierung, digitale Kompetenzen und praktische Erfahrungen liegt hinter uns – und vielleicht ist sie zugleich der Startpunkt für viele neue berufliche Wege.
Gemeinsam mit Ausbildung im Quartier, Martin Hölscher von BIG Skills und der Beimdick Gruppe sowie Schüler*innen des Informatik- und Technikkurses der Hauptschule Scharnhorst wurde an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen ein vielseitiges Programm umgesetzt. Ziel war es, junge Menschen spielerisch, modern und praxisnah an berufliche Fähigkeiten heranzuführen.
Ein Blick auf die vier Wochen
1. Unterrichtspremiere:
Zum Auftakt stellte Martin Hölscher die Beimdick Gruppe sowie das BIG-Skills-Konzept vor. Die Schüler*innen erhielten erste Einblicke, wie digitale Werkzeuge – insbesondere VR-Technologien – dazu beitragen können, Schlüsselkompetenzen sichtbar und trainierbar zu machen.
2. VR-Praxis im Unterricht:
In der darauffolgenden Woche konnten die Jugendlichen im Unterricht mit der BIG-Skills-VR-Brille arbeiten. Die Begeisterung war sofort spürbar: Spielerisch wurden Konzentration, Ausdauer und Gewissenhaftigkeit trainiert – Fähigkeiten, die auch im Berufsleben entscheidend sind.
3. Betriebsbesuch in der Nachbarschaft:
Beim anschließenden Besuch im nahegelegenen Betrieb wurden die Schüler*innen in drei Gruppen aufgeteilt und konnten verschiedene Arbeitsstationen ausprobieren. Besonders erfreulich: Bereits vor Ort wurden erste Anfragen für Schülerpraktika gestellt.
4. Schulfinale von BIG Skills:
Den Abschluss bildete das Schulfinale, bei dem die Jugendlichen ihre trainierten Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten. Neben dem BIG-Skills-Sieger wurde zusätzlich ein Gewinner im Drahtbiegewettbewerb gekürt. Die Veranstaltung war geprägt von Motivation, Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung.
Die fünf besten Schüler qualifizierten sich für das große Finale der AiQ-Schulen, das im Frühjahr 2026 geplant ist.
Fazit
Die vergangenen Wochen haben eindrucksvoll gezeigt, wie intensiv und positiv Schüler*innen auf praxisnahe Berufsorientierung reagieren. Das gemeinsame Arbeiten – unterstützt durch den Einsatz moderner Technologien – hat nicht nur Kompetenzen gefördert, sondern auch Vertrauen und Offenheit wachsen lassen.