Prof. Sachweh in Datenethikkommission der Bundesregierung berufen

Image
Foto: Markus Mielek

Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh von der Fachhochschule Dortmund wurde am 18. Juli in die Datenethikkommission der Bundesregierung berufen. Die Professorin für Angewandte Softwaretechnik wird dort mit 15 weiteren Expert*innen ethische Maßstäbe und Leitlinien für den Schutz des Einzelnen im Informationszeitalter entwickeln.

Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend. Der Einsatz neuer datenbasierter Technologien birgt große Potenziale. Gleichzeitig stellen sich auch zahlreiche ethische und rechtliche Fragen, in deren Mittelpunkt die Auswirkungen stehen. Für diese gilt es, Leitlinien zu entwickeln, damit der digitale Wandel das Wohl der gesamten Gesellschaft befördert.

Die neu eingerichtete Datenethikkommission wird auf der Basis wissenschaftlicher und technischer Expertise innerhalb eines Jahres einen Entwicklungsrahmen für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, künstlicher Intelligenz und digitalen Innovationen erarbeiten. Bis zum Sommer 2019 sollen die Kommissionsmitglieder der Bundesregierung unter Federführung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) entsprechende Handlungsempfehlungen erarbeiten.

„Bei allen Chancen, die die Digitalisierung für die Arbeits- und Lebenswelten eröffnet, ist es wichtig, dass der Fokus auf den Menschen und der Stärkung ihrer digitalen Souveränität liegt. Dazu bedarf es geeigneter Rahmenbedingungen – technischer, ethischer, rechtlicher oder gesellschaftswissenschaftlicher Art. Ich freue mich daher sehr, dass ich durch die Mitwirkung in der Datenethikkommission die Chance erhalte, diese Rahmenbedingungen mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Sachweh.

Expertin für Digitalisierung

Für ihre Aufgabe in der Datenethikkommission ist Sabine Sachweh durch ihr Expertenwissen in der Softwaretechnik ebenso wie durch beteiligungsorientiert durchgeführte Forschungsprojekte und "Serial Entrepreneurin" in besonderer Weise qualifiziert. Seit 2006 ist sie Professorin für Softwaretechnik und leitet die Studiengänge „Software- und Systemtechnik“ und „Digital Transformation“. In dem 2016 gegründeten Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund ist sie Gründungs- und Vorstandsmitglied sowie Sprecherin.

Darüber hinaus ist die Professorin Mitglied des 2018 gegründeten Fachbeirats „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und forscht in zahlreichen angewandten Projekten. Ein Beispiel ist das von ihr geleitete BMBF-Forschungsprojekt „QuartiersNETZ“, das mit digitalen Technologien und unter stetiger Mitwirkung der Generation 50+ reale und digitale Strukturen aufbaut, damit Menschen im Alter lange in ihren eigenen vier Wänden leben können.

Ihr Lehr- und Forschungsspektrum umfasst neben der Digitalisierung insbesondere beteiligungsorientierte Entwicklungsprozesse, Datenschutz und Digitale Souveränität. Im Transfer berät sie Unternehmen und Kommunen der Region im Bereich der digitalen Transformation.

Auftakt im September

Am 5. September 2018 werden Bundesinnenminister Horst Seehofer und Dr. Katharina Barley, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, die Mitglieder der Datenethikkommission zur Auftaktveranstaltung im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat begrüßen.

 

Liebe Frau Prof. Sachweh, herzlichen Glückwunsch zu dieser neuen Aufgabe und zu Ihrer Benennung wünschen die Menschen der Wirtschaftsförderung! Wir sind stolz, dass Sie Teil unseres Dortmunder Netzwerks sind. Es ist großartig, dass Sie immer wieder Herausforderungen entdecken, auf den Punkt bringen und an deren Lösungen arbeiten. Und genauso stellen wir uns auch Ihren Input innerhalb dieser Kommission vor. Die Probleme sind bereits erkannt und beschrieben - Im besten Fall werden Sie den Menschen bei der weiteren digitalen Transformation Korridore, Regeln und Struktur verschaffen, um die Prozesse zu meistern!

Danke dafür!

Autor*in
Sylvia Tiews