Die BARsession: Dortmunds Thekentalk für innovatives Business
„Ich erhalte ganz neue und andere Impulse als bei meinen bisherigen Netzwerken, da die Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Branchen und Disziplinen zusammengestellt sind. Die BARsession ist ein Garant für neue Kontakte und interessante Gespräche.“ Ema ZIGA, Geschäftsführerin EMC Test NRW GmbH.
Die BARsession ist DAS Netzwerkevent der Dortmunder Digitalwirtschaft für unternehmerische Zukunftsthemen. Ob Künstliche Intelligenz, Innovationskultur oder New Work – das viermal im Jahr stattfindende Event verspricht inhaltliche Expertise, Praxisbezüge aus erster Hand und Netzwerken auf Augenhöhe. Hier vernetzen und informieren sich Dortmunder Unternehmen, Konzerne, Selbstständige, Startups sowie Interessierte in lockerer Atmosphäre über neue Trends am Zukunftsstandort Dortmund
Die BARsession bleibt ihrer mittlerweile schon 11-jährigen Tradition treu: Kurzweilig und ungezwungen. Hier duzt man sich schnell, knüpft unkompliziert neue Kontakte und geht in wertvollen Austausch – zwischen Geschäftsführer*innen, Führungskräften, Expert*innen, Startup-Gründer*innen und allen, die an unternehmerischen Zukunftsthemen interessiert sind. Uns verbindet alle die Herausforderung der permanenten und schnellen Veränderungen, die Unternehmen, die Gesellschaft und uns alle gleichermaßen beeinflussen. Die Fähigkeit zur Transformation ist der Schlüssel, um in der Zukunft erfolgreich zu bleiben. Die BARsession informiert über neue Trends und Innovationen und bietet Dortmunder Unternehmen eine herausragende Plattform.
Nächstes Event
25.11.2025
Thema - Vom Datensilo zur Wertschöpfung: Wie der Digitale Produktpass Transparenz, Effizienz und nachhaltiges Wirtschaften verbindet
Anna Preut und Alessandro Selvaggio geben in der Key Note eine thematische Einführung in das Konzept digitaler Produktpässe, sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen. Sie stellen das Projekt „Digitaler Product Pass made in Dortmund“ vor, mit dem Dortmunder Unternehmen dabei unterstützt werden sollen, digitale Produktpässe für die eigenen Produkte umzusetzen und bestehende Chancen zu nutzen.
Aufbauend auf der Öko-Design-Verordnung werden digitale Produktpässe in der Europäischen Union ab 2027 für definierte Produktgruppen verpflichtend sein. Digitale Produktpässe sollen relevante Produktinformationen, z. B. Herkunft, Zusammensetzung und Reparaturmöglichkeiten, über den gesamten Produktlebenszyklus verfügbar machen und zur Förderung einer nachhaltigen, zirkulären Wirtschaft beitragen. Sie ermöglichen damit eine erhöhte Transparenz über den Produktlebenszyklus, die Verbesserung von Kundenbeziehungen und Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette, sowie Prozessoptimierungen und die nachhaltige Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen.
Für die erfolgreiche Einführung digitaler Produktpässe und die Nutzung der damit verbundenen Chancen sind praxistaugliche und kostengünstige Lösungen erforderlich. Im Rahmen des Projekts „Digitaler Produktpass made in Dortmund“ arbeiten das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, das Kompetenzzentrum für digitale Produktionstechnologien der TU Dortmund und die SIMPL Technologies GmbH zusammen, um Dortmunder Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Produktpässe zu unterstützen. Das Projekt ist Teil der Initiative „Dortmund 2030: zirkulär und gemeinwohlorientiert wirtschaften“ (DoZirkulär2030), die darauf abzielt, Unternehmen aus der Dortmunder Elektronikwirtschaft zu unterstützen.
Ort
domicil | Hansastraße 7-11, 44137 Dortmund
Ablauf
18:00 Uhr Netzwerken & Buffeteröffnung
19:00 Uhr Begrüßung
19:15 Uhr Impulsvortrag
20:00 Uhr Netzwerken & Ausklang bis ca. 22h
Tickets
Anmeldung und Zugriff auf die kostenlosen Tickets für die BARsession am 25.11.2025 hier möglich.
Eindrücke der letzten BARsession vom 27. Februar 2025
Ihre Ansprechpartnerinnen