
Aktuelle Herausforderungen und Strategien für Wirtschaftsflächen in Dortmund
Angesichts der erfolgreichen Vergangenheit und der aktuellen wirtschaftlichen Dynamik stellt die Stadt Dortmund nun eine Wirtschaftsflächenstrategie auf. Ein quantitativ und qualitativ ausreichendes Angebot an Wirtschaftsflächen für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen ist die Grundlage für eine positive ökonomische Entwicklung der Stadt. Derzeit sind etwa 148 Hektar planerisch gesichert, jedoch sind nur 33 Hektar ohne Restriktionen verfügbar, und diese Flächen sind größtenteils bereits verkauft oder reserviert. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer strategischen Planung und einer gezielten Entwicklung neuer Flächen.
Die Stadt Dortmund steht vor mehreren Herausforderungen bei der Entwicklung von Wirtschaftsflächen. Ein großer Teil der verfügbaren Flächen ist mit Restriktionen behaftet, die ihre wirtschaftliche Nutzung erheblich einschränken. Zu den häufigsten Restriktionen gehören Altlasten, die kostspielige Sanierungsmaßnahmen erfordern, fehlende Erschließung, was den Anschluss an das städtische Verkehrs- und Versorgungsnetz betrifft, und komplexe Eigentumsverhältnisse, da viele Flächen im Besitz privater Eigentümer sind, die nicht bereit sind, ihre Grundstücke zu verkaufen oder zu entwickeln.
Die Wirtschaftsflächenstrategie der Stadt zielt darauf ab, diese Hindernisse zu überwinden und innovative Lösungen zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die Analyse und Bewertung der vorhandenen Flächenpotenziale in den bestehenden Gewerbegebieten. Dies umfasst auch die Möglichkeiten zur Nachverdichtung und Revitalisierung brachliegender Areale. Teil der Strategie ist es, eine innerstädtische Agentur zu gründen, die Maßnahmenpakete entwickelt, um Bestandsgebiete zukunftsgerecht weiterzudenken und die wirtschaftliche Nutzung der verfügbaren Flächen zu optimieren.